Nachdem die Knaben den Chor 5 durchlaufen und die Übertrittsprüfung bestanden haben, wechseln sie mit der zweiten Grundschulklasse in den Chor 4. Sie erweitern und vertiefen jetzt sukzessive ihre tonalen und melodischen Kenntnisse, erwerben rhythmische und feinmotorische Fertigkeiten und lernen Noten.
Hauptziele dieser Ausbildungsphase sind im Speziellen die Erarbeitung einer differenzierten Tonvorstellung sowie die grundlegende Einstellung des Gesangsapparates. Bereits zur Weihnachtszeit absolvieren die jungen Sänger mit ihrem bis dahin einstudierten Liederrepertoire erste kleine Bühnenauftritte, zumeist in sozialen Einrichtungen. Kanons und zweistimmige Volkslieder legen den Grundstein für das mehrstimmige Chorsingen.