Ein Markenzeichen des TÖLZER KNABENCHORES ist die Besetzung der Drei Knaben in der Oper „Die Zauberflöte“. „Wo auch immer dieses Geniewerk Mozarts gespielt wird, ohne die Mitwirkung des Tölzer Knabenchores ist eine Aufführung nicht mehr denkbar“, sagte der Dirigent Wolfgang Sawallisch.
Seit Jahrzehnten besetzen die bedeutendsten Opern- und Festspielhäuser das Knaben-Terzett in Mozarts Oper mit Tölzer Solisten, vom Münchner Nationaltheater bis zur Wiener Staatsoper und der Opéra National de Paris, von der Deutschen Oper Berlin bis zur Mailänder Scala und den Salzburger Festspielen. Generationen von jungen Sängern hat Prof. Gerhard Schmidt-Gaden besonders auf die Terzette in der Zauberflöte vorbereitet: „Zum Ziele führt dich diese Bahn ...“Aber auch viele andere Knabenrollen in Opern wurden und werden weltweit von Tölzer Solisten gesungen, sei es der Amor in Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice und in Claudio Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria und L’incoronazione di Poppea, seien es die Hirten in Giacomo Puccinis Tosca und Wagners Tannhäuser, sei es der Oberto in Georg Friedrich Händels Alcina, der Yniold in Claude Debussys Pelléas et Mélisande, der Puck in Carl Maria von Webers Oberon, der Waldvogel in Wagners Siegfried oder Mariens Knabe in Alban Bergs Wozzeck. Dazu kommen Produktionen von Henry Purcells Dido and Aeneas und Mozarts Apollo et Hyazinthus, in denen Tölzer Knaben alle Rollen singen.
Einen wichtigen Stellenwert nimmt für den TÖLZER KNABENCHOR auch Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel ein, in dem Chor und Solisten zum Einsatz kommen. Der ganze Chor ist in George Bizets Carmen und Modest Mussorgskys Boris Godunow gefragt. Das Opernrepertoire des TÖLZER KNABENCHORES reicht vom Barock bis in die Gegenwart. Bei den Salzburger Festspielen etwa wirkten Tölzer Choristen und Solisten in der Uraufführung von Luciano Berios Cronaca del luogo mit, an der Deutschen Oper Berlin singt ein Tölzer Solist die Titelrolle in Menottis Oper Amahl und die nächtlichen Besucher.
Alban Berg
„Wozzeck“ (Solo: Mariens Knabe)
Luciano Berio
„Cronaca del luogo“ (Soli und Chor)
Georges Bizet
„Carmen“ (Chor)
Benjamin Britten
„The Turn of the Screw“ (Miles)
Claude Debussy
„Pelléas et Mélisande“ (Solo: Yniold)
Christoph Willibald Gluck
„Orfeo ed Euridice“ (Solo: Amore)
Carl Heinrich Graun
„Cesare ed Cleopatra“ (Soli: Sesto, Gneo)
Georg Friedrich Händel
„Alcina“ (Solo: Oberto)
Wilfried Hiller
„Peter Pan“ (Soli: Die verlorenen Jungs)
Engelbert Humperdinck
„Hänsel und Gretel“ (Chor)
Reinhard Keiser
„Der hochmüthige, gestürtzte und wieder erhabene Croesus“
(Soli: zwei Bauernkinder, Nerillus)
Ruggero Leoncavallo
„Pagliacci“ (Chor)
Gian Carlo Menotti
„Amahl und die nächtlichen Besucher“ (Solo: Amahl)
Claudio Monteverdi
„Il ritorno d’Ulisse“ (Solo: Amore)
„L’incoronazione di Poppea“ (Solo: Amore)
Wolfgang Amadeus Mozart
„Apollo et Hyazinthus“ (Soli: Apollo, Hyazinth, Melia, Zephir)
„Die Zauberflöte“ (Soli: Drei Knaben)
Modest Mussorgsky
„Boris Godunow“ (Chor)
Hans Pfitzner
„Palestrina“ (Chor)
Giacomo Puccini
„Tosca“ (Solo: Hirte)
Henry Purcell
„Dido and Aeneas“ (alle Rollen)
Nikolaj Rimskij-Korsakow
„Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch“ (Solo: Jüngling)
Johann Strauß Sohn
„Die Fledermaus“ (Solo: Prinz Orlowsky)
Richard Strauss
„Die Frau ohne Schatten“ (Chor: Stimmen der ungeborenen Kinder)
Giuseppe Verdi
„Macbeth“ (Soli: Geistererscheinungen)
Richard Wagner
„Siegfried“ (Solo: Waldvogel)
„Tannhäuser“ (Solo: Hirtenknabe)
„Lohengrin“ (Soli: Edelknaben; Chor)
„Parsifal“ (Soli: Knappen; Chor: Stimmen aus der Höhe)
Carl Maria von Weber
„Oberon“ (Solo: Puck)
Bernd Alois Zimmermann
„Die Schustersfrau“ (Solo: Der Knabe)
Anton Cajetan Adlgasser (1729 – 1777)
„Ave Maria“ G-Dur
„Lytaniae lauretanae“ C-Dur
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Mehr als 100 Kantaten
Messe h-Moll BWV 232
Messe g-Moll BWV 235
Motetten BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“, 226 „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“, 227 „Jesu meine Freude“, 228 „Fürchte Dich nicht“, 229 „Komm, Jesu komm“, 230 „Lobet den Herrn, alle Heiden“
Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-6
„Matthäus-Passion“ BWV 244
„Johannes-Passion“ BWV 245
Magnificat D-Dur BWV 243
(Soli und Chor)
Adriano Banchieri (1568 – 1634)
„Cappriciata e Contrapunto bestiale“. Madrigal
Orazio Benevoli (1605 – 1672)
„Missa Sti. Deus pro nobis“ a quattro chori
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704)
„Marien-Vesper“
Josquin Desprez (um 1450 – 1521)
Motetten
Guillaume Dufay (um 1400 – 1474)
Missa Se la face ay pale
Giovanni Gabrieli (1557 – 1613)
Canzon à 12 (zu zwölf Stimmen in drei Chören)
Aus: „Symphoniae Sacrae“: „V. Omnes Gentes“.
Motette zu 16 Stimmen in vier Chören
Carl Heinrich Graun (1703 oder 04 – 1759)
„Der Tod Jesu“. Passionskantate
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
„Der Messias“. Oratorium
„Dixit Dominus“. Psalm 109
Anthems „Dettingen Te Deum“
Joseph Haydn (1732 – 1809)
„Die Schöpfung“. Oratorium Hob XXI:2
„Die Jahreszeiten“. Oratorium Hob XXI:3
Missa in angustiis d-Moll („Nelsonmesse“) Hob XXII:11
Missa B-Dur („Harmoniemesse“) Hob XXII:14
Missa B-Dur („Schöpfungsmesse“) Hob XXII:13
Missa B-Dur („Theresienmesse“) Hob XXII:12
Missa in tempore belli C-Dur („Paukenmesse“) Hob XXII:9
Missa Sancti Bernardi de Offida („Heiligmesse“) B-Dur Hob XXII:10
„Kleine Orgelmesse“ Hob XXII:7
Missa „Sunt bona mixta malis“ Hob XXII:2 (Fragment)
„Non nobis, Domine“. Offertorium Hob XXIIIa:1
„Ave Regina“ Hob XXIIIb:3
Responsoria de Venerabili Hob XXIIIc:4 a-d
Responsorium ad absolutionem „Libera me“ Hob XXIIb:1
„Salve Regina“ Hob XXIIIb:1 und Hob XXIIIb:2
Motetten „Insanae et vanae curae“ Hob XXI:1/1/13c, „O coelitum beati“ Hob XXIIIa:G9 und „De venerabili Sacramento“ Hob XXIIIc:5a-d
„Te Deum“ für Kaiserin Maria Theresia Hob XXIIIc:2
„Mare Clausum“ Hob XXIVa:9 (Fragment)
Michael Haydn (1737 – 1806)
Herrenchiemseer Festkantate, Applausus zur Inthronisation des Fürstbischofs von Chiemsee Sigmund Christoph Graf zu Zeil und Trauchburg MH 668
Deutsches Te Deum C-Dur
Deutsches Magnificat F-Dur
Orlandus Lassus (um 1532 – 1594)
Madrigale (u. a. „Hor vi riconfortate“; „Im Mayen hört man die Hanen krayen“; „Il grave dèta“)
„Jubilate Deo omnis terra“. Motette
„Missa Sti. Aloisii“ für dreistimmigen Knabenchor und Orchester
Magnificat Peregrini Toni
Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Madrigal „Lasciate mi morire“ aus „Lamento d’Arianna“
Thomas Morley (1557 – um 1602)
Madrigale „Sing we and chant it“ und „Fire, fire“
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Missa brevis in G KV 140
Missa longa in C KV 262
„Krönungsmesse“ C-Dur KV 317
Kanon: „Alleluja“ KV 553, „Ave Maria“ KV 554, „Lacrimoso son‘ io“ KV 555, „Nascoso è il mio sol“ KV 557, „Caro bell‘ idol mio“ KV 562, „V’amo di core teneramente“ KV 348, „Bona nox, bist a rechter Ochs“ KV 561, „G’rechtelt’s enk“ KV 556, „Difficile lectu mihi Mars“ KV 559, „Gehn ma in‘n Prada, gehn ma in’d Hötz“ KV 558, „Lieber Freistädtler, lieber Gaulimauli“ KV 232, „O du eselhafter Martin“ KV 560b
„Exultate jubilate“. Motette KV 165
„Te Deum laudamus“ KV 141
„Inter natos mulierum“. Offertorium in G KV 72
„Sancta maria, mater Dei“ in F KV 273
„Litaniae Lauretanae“ in D KV 195
„Venite populi“. Offertorium in C KV 260
„Scande coeli limina“. Offertorium in C KV 34
„Apollo et Hyazinthus“ KV 38
Requiem d-Moll KV 626
Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1525 – 1594)
„Lauda Sion“. Motette
Magnificat Missa „Tu es Petrus“
Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736)
Stabat Mater
Michael Praetorius (1571 oder 72 – 1621)
Motetten „Es ist ein Ros entsprungen“ und „In dulci jubilo“
Henry Purcell (1659 – 1695)
Anthems „Rejoice in the Lord Alway“, „Praise the Lord, O Jerusalem“, „O Praise God in His Holiness“, „My Beloved Spake“, „In Thee, O Lord, Do I Put my Trust“
Alessandro Scarlatti (1660 – 1725)
„Exsultate Deo adjutori“
Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Kleine Geistliche Konzerte SWV 282 – 337
Musikalische Exequien SWV 279 – 281
Geistliche Chormusik 1648 SWV 369 – 397
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
„Hodie Christus natus est“
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Kantaten
Aus der reichhaltigen Chorliteratur des 19. Jahrhunderts ragen im Repertoire des Tölzer Knabenchores Felix Mendelssohn-Bartholdys Motetten und Franz Schuberts Vokalquartette sowie einige seiner Messen heraus. Die große romantische Chormusik ist mit Werken von Robert Schumann und Johannes Brahms vertreten. In Anlehnung an Wiener Traditionen pflegt man beim TÖLZER KNABENCHOR außerdem die Bearbeitungen von Walzern und Polkas von Johann Strauß.
Im 20. Jahrhundert zählte Benjamin Britten zu jenen Komponisten, die besonders feinfühlig für reine Knabenchorbesetzung komponieren konnten. Seine Missa Brevis ist ein Herzstück des TÖLZER KNABENCHORES. Zweiter wichtiger moderner Komponist für den TÖLZER KNABENCHOR ist Carl Orff, zu dem der oberbayerische Chor von Anfang an eine enge Beziehung unterhielt. Zu Lebzeiten Orffs fanden viele Aufführungen und Plattenaufnahmen zusammen mit dem Komponisten statt, der Chor trug das Orff-Schulwerk auf Tourneen auch in andere Länder. Bis heute zählen Orffs Tanzlieder und Singspiele zum fixen Bestandteil des Tölzer Repertoires.
Dazu kommen Aufgaben in Konzerten mit Chor-Orchesterwerken. Regelmäßig wird der TÖLZER KNABENCHOR von renommierten Dirigenten und internationalen Konzertveranstaltern eingeladen, die Knabenchöre in Gustav Mahlers Symphonien Nr. 3 und Nr. 8 zu singen. Tölzer Solisten singen die Knabenpartien im Klagenden Lied und das Sopransolo der Symphonie Nr. 4 Mahlers sowie das Knabensolo in Leonard Bernsteins Chichester Psalms. Besonders anspruchsvolle Choraufgaben bewältigte der TÖLZER KNABENCHOR in Brittens War Requiem und mit der Uraufführung von Krzysztof Pendereckis Lukas-Passion.
Leonard Bernstein
„Chichester Psalms“ (Knabensolo)
Johannes Brahms
Motetten op. 29/1 „Es ist das Heil uns kommen her“ und 29/2 „Psalm 51“ „Regina coeli laetare“. Geistlicher Chor op. 37/3
Benjamin Britten
Missa brevis in D „War Requiem“
„A Ceremony of Carols“
Anton Bruckner
„Ave Maria“
Hugo Distler
Motetten „Lobet den Herrn“, „Singet dem Herrn ein neues Lied“ und „Der Feuerreiter“
Gabriel Fauré
„Requiem“
Hans Werner Henze
„Musen Siziliens“ (nach Vergil)
Arthur Honegger
„Weihnachtskantate“
Gustav Mahler
„Symphonie Nr. 3 d-Moll („Glockenchor“, 5. Satz)
Symphonie Nr. 8 Es-Dur (Chor seliger Knaben, 2. Satz)
Symphonie Nr. 4 G-Dur (Sopransolo „Wir genießen die himmlischen Freuden“, 4. Satz) „Das Klagende Lied“
(Sopran- und Altsolo)“
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Aus: „Elias“. Oratorium op. 70:
Solo-Knabe und Terzett „Hebe Deine Augen auf“
Motetten op. 39/1 „Veni Domine“, 39/2 „Laudate pueri“,
39/3 „Surrexit pastor bonus“
Drei Psalmen für Chor und Soli op. 78
Aus: Sechs Chorlieder „im Freien zu singen“
op. 59: Nr. 4 „Die Nachtigall“
Aus: Psalm 115 op. 31: Nr. 4 „Auf dem See“
Schauspielmusik zu „Ein Sommernachtstraum“
op. 61 („Elfen-Chöre“)
„Hör mein Bitten, Herr“. Hymne für gemischten Chor,
Sopransolo und Orgel
Carl Orff
Schulwerk „Comoedia de Christi Ressurectione“. Ein Osterspiel
Weihnachtsgeschichte „Ludus de nato Infante mirificus“.
Ein Weihnachtsspiel
Tanzlieder
Krzysztof Penderecki
„Lukas-Passion“
Gioachino Rossini
„Drei religiöse Chöre: „La carita“, „La Fede“, „La speranza“
Franz Schubert
„Mirjams Siegesgesang“. Kantate für Sopransolo, Chor und Klavier D 942
Der 23. Psalm. Quartett für Sopran- und Altstimmen mit Klavier D 706
„Gott in der Natur“. Quartett für Sopran- und Altstimmen mit Klavier D 757
Quartette für gemischten Chor mit Klavier: „Gott im Ungewitter“ D 985, „Gott, der Weltschöpfer“ D 986, „Hymne an den Unendlichen“ D 232, „Gebet“ D 815
Messe C-Dur D 452
Messe F-Dur D 105
Messe G-Dur D 167
Deutsche Messe D 872
Robert Schumann
„Das Zigeunerleben“ op. 29/3
„Die Nachtigall“ op. 103/3
„Szenen aus Goethes Faust“ (Chor seliger Knaben, Dritte Abteilung)
Johann Strauß Sohn
„Rosen aus dem Süden“. Walzer, „Annenpolka“„Tritsch-Tratsch-Polka“ „Pizzicato-Polka“ „Kaiserwalzer“
Igor Strawinsky
„Symphonie de Psaumes“ „Pater noster“
Für die Advents- und Weihnachtszeit hat der TÖLZER KNABENCHOR einige seltene Programme im Repertoire, zum Beispiel eine authentische Alpenländische Weihnacht, die einfache Hirtengesänge, weihnachtliche Volksweisen aus der bayerischen, österreichischen, slowenischen und südtirolerischen Region sowie festlichen Kirchengesang umfasst.
Viele der Weihnachtslieder singt der Chor in Bearbeitungen des Salzburger Komponisten Cesar Bresgen (1913 – 1988), aber auch Carl Orff hat manche Weise gesetzt. Zum Teil gestaltet der TÖLZER KNABENCHOR die Alpenländische Weihnacht zusammen mit den „Hammerauer Musikanten“ und der „Holzner Stubenmusi“. Der Reigen der „Alpenländischen Weihnacht“ reicht von bekannten Weihnachtsliedern wie „Es wird scho glei dumpa“ und „Wer klopfet an“ bis zum „Andachtsjodler“.
Zu den meistaufgeführten Werken des TÖLZER KNABENCHORES zählt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Prof. Gerhard Schmidt-Gaden hat mit seiner Aufnahme in den frühen siebziger Jahren Maßstäbe in der authentischen Aufführungspraxis gesetzt, die bis heute gelten. In der Besetzung der Chorstimmen und der Sopran- und Altsoli mit Knaben hält sich der TÖLZER KNABENCHOR an die Aufführungsverhältnisse, wie sie zu Bachs Zeit herrschten. Ein weiteres Hauptwerk, die der TÖLZER KNABENCHOR zur Weihnachtszeit aufführt, ist Benjamin Brittens Sammlung A Ceremony of Carols.
Alpenländische Weihnacht
Verkündigung:
Ach, wann kommen jene Stunden (Pustertal), Am Weynachtsabend in der Still (Oberbayern), Der Engel des Herren (Slowenien), Gegrüßet seist Du, Maria (Oberösterreich)
Herbergssuche:
Wer klopfet an (Salzburg/Oberbayern), Liebster Freund, tu dich erbarmen (Salzburg), Felsenharte Bethlehemiten (München), Es kimmt an Engel vom Himmel herab (Südtirol), Ein große Freud verkünd ich euch (Burgenland), Mürztaler Engelruf (Steiermark), Geht’s, Buama, steht’s gschwind auf (Salzkammergut), Krumperhax Martinsbua (Tirol/Kärnten), Buama auf, die Zeit is da (Bayerischer Wald), Ihr Mörser erknallet (Tirol)
An der Krippe:
Jetzt hat sich halt auftan (Tirol), O heiliges Kind, wir grüßen dich (Österreich), Schlaf wohl, Du Himmelsknabe (Tirol), Es wird scho glei dumpa (Tirol/Oberbayern), Schlaf Jesulein zart (Oberösterreich), Dort oben am Berge, da wehet der Wind (Bayern)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Weihnachtsoratorium, Kantaten 1 bis 6 BWV“
Benjamin Britten (1913 – 1976)
„A Ceremony of Carols“ für hohe Stimmen und Harfe op. 28“
Michael Haydn (1737 – 1806)
„Lauft ihr Hirten all zugleich“. Weihnachtskantate
Arthur Honegger (1892 – 1955)
„Cantate de Noël“